Eine Posse mit Gesang von Stefan Schmitzer
Bei dieser Auftragsarbeit des steirischen Autors Stefan Schmitzer für die Wildoner Schlossbergbühne handelt es sich um eine "Posse mit Musik". Also um eine Form, die traditionell "niederschwellige" Möglichkeiten bietet, auf lokale Bezüge und aktuelle Ereignisse zu reagieren. Nicht außer Acht gelassen werden allerdings globale Problemlagen wie etwa der Klimawandel.
Inhalt
Gut versteckt ziehen sich zwischen dem Schlossberg von Wildon und dem Schlossberg von Graz jahrhundertealte Tunnelsysteme – Überbleibsel eines Ufo-Crashs im Hochmittelalter (mit welchem Herrand von Wildon zu tun hatte!). Die Aliens, die damals an der Mur verunfallt sind, sind aber noch hier! Zwei von ihnen sind im Alleingang Schuld am weltweiten Klimawandel: Denn sie wollen lieber hierbleiben als heimfliegen, und hintertreiben seit vierhundert Jahren telepathisch alle menschlichen Erfindungen, welche "saubere" Energienutzung ermöglicht hätten. Ihr Anführer dagegen, GABB, weiß von diesen Machenschaften nichts: Er will nur weg von der Erde und arbeitet, mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Wildon, seit Jahrhunderten geduldig an einem Plan, die Bruchstücke seines Raumfahrzeugs wieder zusammenzubauen – einem Plan, der in der Sprengung des Grazer Schlossbergs gipfeln würde. Doch sie alle haben ihre Rechnung ohne Bernd und Jeannette gemacht, das Bielefelder Urlauberpärchen, das in der alles entscheidenden Sturmnacht eine Reifenpanne zur ganz falschen Zeit, am ganz falschen Ort hat …
Regie: Jürgen Gerger
Script: Stefan Schmitzer
Musik und Komposition: Georg Jantscher

Besetzung
- Bernd Müller (Deutscher Tourist): Peter Roll
- Jeanette Müller (Deutsche Touristin): Anna-Maria Diestler
- Feuerwehrhauptmann: Josef Koller
- "Supermann": Wolfgang Rath
- Alien: Petra Kainz
- Alienne: Veronika Trendler
- GABB (Der Alien-Chef): Sara Mayrhofer
- Die höhere Macht: Dagmar Ecker
- Feuerwehrchor: Gerald Jahrbacher, Manuel Tax, Christine Krisper
Band: Thorsten Zimmermann, Jürgen Friesenbichler
Wissenswertes rund um die Aufführung
Der Zuschauerraum umfasst ca. 150 Plätze, freie Platzwahl! Insektenschutz und wärmere Kleidung können nicht schaden.
Parken:
Bei der Anfahrt mit dem Auto empfiehlt es sich, im Oberen Markt an der B67 oder bei den Parkplätzen beim GH Strohmaier oder am Badesee zu parken. Hinauf zur Bühne geht man von dort 5 - 10 Minuten.
Preise:
Reguläres Ticket: 18,- Euro
Mit AK-Card: 15,- Euro
SchülerInnen und Studierende (mit Ausweis): 12,- Euro
Mit LAUT-Card: 10,- Euro
Kinder bis 14 Jahre sind frei!
Kulinarik
In zwei Ständen werden regionale Köstlichkeiten und Getränke ausgegeben! Es gibt Nahrhaftes von Monschein, Wein & Saft vom Bockmoar sowie Biere von der Bierbotschaft Herzog (Wundschuh). Hier im Detail (zur Orientierung, Listen sind noch vom Vorjahr):
Wetter
Es kann nur bei Schönwetter gespielt werden. Die Entscheidung fällt spätestens 2 Stunden vor der Aufführung und wird auf der Webseite verkündet, Reservierungen werden kontaktiert. Falls eine Aufführung abgebrochen werden muss, behalten die Eintrittskarten ihre Gültigkeit!