Eine musikalische Komödie im Stil der Filmklassiker
Ob als Sissi, Sisi oder Elisabeth – die legendäre Kaiserin wird gnadenlos vermarktet. Da darf die Wildoner Schlossbergbühne nicht nachstehen! Wir starten mit einer Szenerie wie aus einem Sissi-Film der 50er Jahre. Die junge Kaiserin ist unglücklich am Wiener Hof, dazu gibt es auch noch Gerüchte über Attentats-Pläne. Also verreist man inkognito, verbreitet Wildon als unauffälliges Ziel. Wo allerdings nur eine eigens engagierte Theatergruppe ankommt, welche zur Verwirrung des Attentäters Mitglieder des Kaiserhofs darstellen soll. Der Kaiserhof reist natürlich ans Meer.
Schauspiel, Kulisse, bis hin zum Fankult: Wie ergeht es den „realen“ Personen mit ihren Rollen? Spielt der Wiener Hof mit seiner Etikette nicht auch nur eine Art von Theater für seine Bürger? Im Zentrum natürlich: Bilder, Vorstellungen und Mythen über Elisabeth, jedoch: Am Anfang und am Ende des Stücks kommt sie selbst zu Wort. Dazu erklingen vor allem bekannte Schlager aus den 50er/60er Jahren, sowie einige Operettenstücke.
Eine Weltpremiere – endlich die ganze Wahrheit über die “Kaiserin wider Willen”!
- Regie: Jürgen Gerger
- Text: Gerhard Rath
- Musik: Georg Jantscher
- Bühne: Wolfgang Rath
- Ton- und Lichttechnik: Ronny Priesching
- Grafik: Barbara Sticher, Bettina Wagner
Premiere: 11. Juli 2025, 19:30
Ende: ca. 22 Uhr
Cast
- Sara Mayrhofer: Kaiserin Elisabeth / "Gräfin Hohenembs"
- Lena Matuschik: Fanny Feifalik, Friseurin / "Comtess Stasi"
- Gabi Köllinger: Ida Ferenczy, Hofdame / "Baronin von Gödöllö"
- Peter Roll: Oberst Sebastian Böckl / "Major Blödl"
- Gerald Jahrbacher: Obersthofmeister Vinzenz Graf Esterhazy /„Edler von Krautkopf“, Chef der Schauspieltruppe
- Margit Fritz: Erzherzogin Sophie, Mutter des Kaisers – „Freifrau von Luziwuz“, Leiterin der Schauspielgruppe
- Markus Perner: Mario Zucchini, Attentäter
- Josef Koller: Bürgermeister Matthäus Unger
- Veronika Trendler: Romy Unger, Frau Bürgermeister
- Vinzenz Schmer-Galunder: Pfarrer Josef Dreisibner
- Bettina-Chiara Wagner: Pfarrersköchin Zenzi
- Barbara Sticher: Gustl Eberdorfer, Marktgendarmerie
- Sarah Neumann: Susi Eberdorfer, Ehefrau des Marktgendarmen
- Gerhard Leitinger: Hirschenwirt Ignaz Hartner
- Dagmar Ecker: Hirschenwirtin Resi Hartner
K.u.K. Hofcapelle - Georg Jantscher: (Gitarre, Gesang)
- Wolfgang Rath: (Violine, Gesang)
- Thorsten Zimmermann: (Bass)
- Jürgen Friesenbichler: (Schlagzeug)
WISSENSWERTES RUND UM DIE AUFFÜHRUNG
Der Zuschauerraum umfasst 240 Plätze in 3 Kategorien. Insektenschutz und wärmere Kleidung können nicht schaden. Die Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr. Einlass ab 18 Uhr
EINTRITTSPREISE/Tickets
Reservierung und Kauf der Tickets erfolgt über das online-System bringticket! Gekauft werden fixe Plätze auf ein bestimmtes Datum, die damit auch reserviert sind. Die Buchung wird mit Anfang März freigeschaltet. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
DAUER
Die Aufführung dauert ca. 2 Stunden. 30 Minuten. Pause. Ende: ca. 22 Uhr
WETTER
Es kann nur bei Schönwetter gespielt werden. Die Entscheidung fällt spätestens 2 Stunden vor der Aufführung und wird auf der Webseite verkündet, die Buchungen werden per e-mail informiert und die Beträge der bezahlten Tickets bis auf eine kleine Bearbeitungsgebühr zurücküberwiesen.
KULINARIK
In zwei Ständen werden regionale Köstlichkeiten und Getränke ausgegeben! Es gibt Nahrhaftes von Christines Bauernladele, Wein & Saft von Bockmoar , Wermut von Gaumengut, Biere von der Bierbotschaft Herzog (Wundschuh) und weitere Getränke von Predl.
PARKEN
Bei der Anfahrt mit dem Auto empfiehlt es sich, im Oberen Markt an der B67 oder bei den Parkplätzen beim GH Strohmaier (P1) oder am Badesee zu parken. Weitere Möglichkeiten sind bei der Firma RadFuchs (P2) sowie oben kurz vor der Kapelle rechts (P3). Gehzeit zur Bühne jeweils 5 - 10 Minuten. Eine kurzzeitige Zubringung von Personen mit Gehproblemen ist direkt zum Bühnengelände möglich!
Historische Bemerkungen
Das Stück spielt in einem Zeitraum etwa um 1865. Wie der zitierte Film “Sissi - die junge Kaiserin” werden historische Daten aus einem etwas größeren Zeitraum (ca. ein Jahrzehnt) angesprochen. Die Rollen stellen zum Teil historische Persönlichkeiten der Zeit dar. Wir danken dem Kulturverein Hengist (Frau Roscher und Herr Obersteiner) für die Unterstützung und Sichtung des Textes aus historisch-wissenschaftlicher Sicht! Das Stück ist keine quellengetreue Darstellung der Geschichte, trotzdem wurde versucht, reale historische Personen aus der Zeit um 1865 einzubinden.
Elisabeth, Kaiserin von Österreich-Ungarn: Hinlänglich bekannt. War 1865 33 Jahre alt und hatte bereits drei Kinder geboren. Gräfin Hohenembs war der von ihr bevorzugt verwendete Inkognitoname. Unter welchem Sie auch bei Ihrer letzten Reise in der Schweiz unterwegs war.
Erzherzogin Sophie Friederike von Bayern, Mutter des Kaisers, gestorben 1872. Freifrau von Luziwuz spielt an auf ihren jüngsten Sohn Ludwig Viktor, Spitzname “Luziwuzi”
Ida Ferenczy, Hofdame, ab 1863. An sich etwas jünger als die Kaiserin, enge Vertraute. Baronin Gödöllö spielt an auf ein Schloss nahe Budapest, das der Kaiserin von den Ungarn geschenkt wurde und wo sie sich oft und gerne aufhielt.
Fanny Feifalik, Friseurin. Bis 1867 Mädchenname Angerer, ab 1867 verehelichte Feifalik
Obersthofmeister Vinzenz Graf Esterhazy: An sich war seine Ehefrau Sophie Esterhazy-Liechtenstein bis 1862 die Obersthofmeisterin der Kaiserin. Auch ihr Ehemann diente am Wiener Hof, wurde im Stück zum Obersthofmeister befördert.
Er verkleidet sich als Gyula Andrassy, ungarischer Magnat und Politiker
Oberst Sebastian Böckl: Fantasiefigur aus den Sissi-Filmen (dargestellt von Josef Meinrad)
Mario Zucchini: Figur nach Luigi Luccheni, der 1898 ein Attentat auf die Kaiserin verübte
Matthäus Unger: Bürgermeister von Wildon (1861 - 1872)
Josef Dreisibner: Dechant und Pfarrer von Wildon (ab 1866)
Hirschenwirt: Historisch belegbare Gastwirtschaft nahe Kirche, betrieben von Fam. Hartner (bis 1876, dann verehel. Lautner)
Gustl Eberdorfer: Gendarm, Fantasiefigur (Name nach Dorfpolizist Gustl und Franz Eberhofer)